Wohnraum für alle
Stillstand bedeutet Rückschritt
Gemeinsam für bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum in Lindlar
Lindlar und seine Kirchdörfer sind unser Zuhause. Hier leben wir miteinander, arbeiten für unsere Familien und stehen als Gemeinschaft füreinander ein. Damit das auch in Zukunft so bleibt, brauchen wir eine vorausschauende und gerechte Wohnraumpolitik. Denn: Ein Zuhause bedeutet weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es ist der Ort, an dem Menschen Wurzeln schlagen, Gemeinschaft erleben und ihre Zukunft gestalten.
Als CDU Lindlar setzen wir uns dafür ein, dass Wohnen in Lindlar für alle Generationen, Lebensentwürfe und Einkommensgruppen möglich bleibt – und zwar nicht nur im Kernort, sondern ebenso in den Ortsteilen und Kirchdörfern. Unser Anspruch ist es, Lebensqualität zu sichern und Perspektiven zu schaffen – vor Ort, im direkten Lebensumfeld der Menschen.
Was wir bisher erreicht haben – und was noch vor uns liegt
In den letzten Jahren haben wir mit Projekten wie dem neuen Verbrauchermarkt in Hartegasse und dem Ausbau der Kindertagesstätten in Schmitzhöhe und Frielingsdorf konkrete Verbesserungen vor Ort realisiert. Das sind wichtige Bausteine, die zeigen, wie gezielte Entwicklung funktioniert – aus der Mitte der Bevölkerung heraus, im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen.
Doch wir sehen auch: Der Bedarf an bezahlbarem, bedarfsgerechtem und nachhaltigem Wohnraum wächst stetig – nicht nur für Familien, sondern ebenso für alleinlebende Menschen, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie für Fachkräfte, die in unserer Gemeinde arbeiten möchten.
Unsere Ziele für eine nachhaltige Wohnraumentwicklung
Wir verfolgen eine Wohnraumpolitik, die nicht auf reines Wachstum um jeden Preis setzt, sondern auf Qualität, Gemeinwohlorientierung und Zukunftsfähigkeit.
Unser Konzept umfasst:
- Wohnangebote für junge Familien, die sich in Lindlar eine Heimat aufbauen wollen
- Mietwohnungen für Auszubildende und Fachkräfte, damit Menschen dort wohnen können, wo sie arbeiten
- Barrierefreie und altersgerechte Wohnungen, die Selbstständigkeit bis ins hohe Alter ermöglichen
- Flexible Wohnformen, z. B. Mehrgenerationen- oder gemeinschaftliche Wohnprojekte
- Sozial ausgewogene Bauflächenpolitik, die ortsansässigen Bauwilligen faire Chancen gibt
Für ein Lindlar, das zusammenhält
Besonders am Herzen liegt uns, dass Menschen, die sich aktiv in unsere Dorfgemeinschaft einbringen – ob in der Freiwilligen Feuerwehr, in der Pflege, in Vereinen oder im Ehrenamt –, auch weiterhin in Lindlar wohnen und leben können. Engagement darf nicht durch Wohnungsmangel ausgebremst werden.
Wir wollen, dass Lindlar sich weiterentwickelt – maßvoll, geordnet und ohne seinen gewachsenen Charakter zu verlieren. Wir stehen für eine kluge Innenentwicklung, die bestehende Strukturen sinnvoll nutzt, bevor neue Flächen versiegelt werden. Dabei behalten wir stets auch die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit im Blick.
Denn wer Wohnraum schafft, übernimmt Verantwortung: für Mensch, Natur und das soziale Miteinander.
Unsere Leitlinien
- Bezahlbarer Wohnraum für alle Einkommensgruppen
- Vielfältige Wohnformen für unterschiedliche Lebensphasen
- Ortsbildgerechte und nachhaltige Bauplanung
- Stärkung der Ortskerne und dörflichen Strukturen
- Wohnungsbaupolitik mit Blick auf Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
- Keine Entscheidung gegen die Interessen der Dorfgemeinschaften
Lindlar soll ein Ort bleiben, an dem Menschen aller Generationen und Hintergründe eine gute Zukunft haben. Dafür gestalten wir Wohnraum, der nicht nur Platz schafft, sondern Verbindung und Gemeinschaft ermöglicht.
