Digitalisierung unseres Alltags

Wir wollen nicht abgehängt werden.

Digitalisierung – eine Zukunftschance für Lindlar

Die Digitalisierung verändert unser Leben grundlegend – in der Arbeitswelt, in der Bildung, in der Verwaltung und im privaten Alltag. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, erfordert aber auch klare politische Leitlinien und eine verantwortungsvolle Umsetzung. Für uns als CDU Lindlar steht fest: Wir wollen diesen digitalen Wandel aktiv gestalten – zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger, für mehr Lebensqualität und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde.

Digitalisierung als Motor für Entwicklung

Digitale Anwendungen sind heute allgegenwärtig – sie erleichtern unseren Alltag, schaffen neue Formen der Zusammenarbeit und ermöglichen es, Dienstleistungen schneller und flexibler bereitzustellen. In der Corona-Pandemie hat sich besonders deutlich gezeigt, welches Potenzial Homeoffice und digitales Lernen bieten. Diese Entwicklungen wollen wir nutzen, um Lindlar als attraktiven Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstandort zu stärken.

Ein zentraler Baustein ist dabei der flächendeckende Ausbau leistungsfähiger Internetverbindungen. Nur mit stabiler und schneller Infrastruktur können neue Geschäftsmodelle, digitale Bildungsangebote und moderne Dienstleistungen auch im ländlichen Raum funktionieren. Gerade in einem Flächengemeinde wie Lindlar ist dies eine unverzichtbare Grundlage für Teilhabe und wirtschaftlichen Fortschritt.

Lindlar braucht eine klare Digitalisierungsstrategie

Wir setzen uns dafür ein, dass Lindlar eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie verfolgt – mit klaren Zielen, messbaren Fortschritten und konkreten Maßnahmen für alle Lebensbereiche. Dabei denken wir Digitalisierung nicht isoliert, sondern vernetzt – zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, Mobilität und bürgerschaftlichem Leben.

Unsere Schwerpunkte:

  • Digitale Bildung stärken: Schulen in Lindlar müssen über eine moderne IT-Infrastruktur, WLAN und digitale Endgeräte verfügen. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen – unabhängig vom Elternhaus.
  • Digitale Verwaltung ausbauen: Bürgerinnen und Bürger sollen Verwaltungsleistungen einfach, sicher und digital abrufen können. Ob Anträge, Terminvereinbarungen oder Auskünfte – die Verwaltung muss bürgernah, digital und effizient arbeiten.
  • Ländliche Digitalisierung nutzen: Intelligente Anwendungen in Landwirtschaft, Pflege oder Energieversorgung bieten große Chancen. Telemedizin, digitale Pflegedienste oder smarte Bewässerungssysteme können gerade in unseren Dörfern Mehrwerte schaffen.
  • Wirtschaftsstandort digital stärken: Der Mittelstand, Handwerksbetriebe und Freiberufler benötigen moderne Kommunikationsnetze, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine verlässliche Anbindung ist hier Grundvoraussetzung.
  • Digitale Teilhabe sichern: Digitalisierung darf niemanden ausschließen. Wir setzen uns dafür ein, dass auch ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen oder digital Unerfahrene unterstützt und eingebunden werden.

Digital – aber nicht anonym

Bei aller Begeisterung für technologische Fortschritte bleibt für uns klar: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Digitalisierung darf den persönlichen Kontakt nicht ersetzen, sondern soll den Alltag erleichtern. Beratung, ärztliche Versorgung vor Ort, ein lebendiger Einzelhandel und das Ehrenamt – all das bleibt unersetzlich und muss mit der digitalen Welt sinnvoll verbunden werden.

Zudem gilt: Datenschutz und IT-Sicherheit haben für uns höchste Priorität. Der Schutz persönlicher Daten ist keine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit. Nur so kann Vertrauen in digitale Angebote entstehen.

Unser Ziel: Ein modernes, bürgernahes und vernetztes Lindlar

Wir sehen in der Digitalisierung eine große Chance für unsere Gemeinde – wenn wir sie aktiv, strukturiert und mit Augenmaß gestalten. Mit Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Verwaltung wollen wir Lindlar zukunftsfähig machen und zugleich den sozialen Zusammenhalt stärken.

Die CDU Lindlar steht für eine Digitalisierung, die den Menschen dient – verantwortungsvoll, nachhaltig und generationengerecht.

Nach oben